Das Erste, was ich lernen musste ist, dass dieser Bausatz recht anspruchsvoll ist, denn Motor und Innenraum erfordern mehr Bauzeit als man auf den ersten Blick vermuten möchte. Und ich musste vieles schon vor dem kleben bemalen, da die Teile farblich unterschiedlich sind und im nachhinein nicht mehr gut einzeln bemalt werden können. Lief alles soweit ganz gut, bis ich zur eigentlichen Karosserie kam. Ich ahnte schon, dass sich das als Problem entpuppen würde und behielt auch recht. Probleme machte zunächst einmal die Farbe. Da ich schwarz langweilig fand, wollte ich ein sattes Blau nehmen und griff zu "Blau Klar" von Revell. Erster Fehler. Statt des erhofften knalligen und durch den enthaltenen Klarlack schön glänzenden Blaus war das Ergebnis eher ein vereinzeltes und verlaufenes Blau mit viel Lack drüber. Ich habe es dann mit normalem Blau zu retten versucht aber das war immer noch nichts.
Außer wegschmeißen blieb nur, die Farbe wieder abzulösen. Isopropanol eignet sich dafür, auch wenn ein gutes Ergebnis nicht unbedingt garantiert werden kann weil es doch recht aggressiv ist. Hatte ich leider nicht da und habe es deshalb mit verdünntem Farbentferner von Revell versucht. Zweiter Fehler. Wenn man das Modell zu lange darin lässt, greift es das Plastik an. Die Oberfläche rauhte sich total auf und begann sich leicht abzulösen. Mein Schatz kam aber auf die Idee statt das Modell nun endgültig wegzuwerfen es einfach gealtert darzustellen. Und das war die Beste Idee.
Ich habe es also in Ferrarirot mit der Airbrush neu besprüht - und festgestellt, dass ich eine bessere Airgun brauche als dieses Anfängermodell von Revell. Danach habe ich einen Rostton gemischt aus Braun, Rot und Rotem Pigment und diesen aufgetragen. Die Ränder davon wurden mit Eisen und einem Orange behandelt.
Dazu noch etwas Washing in dem Rostbraun um einen Verlauf darzustellen. Zuletzt noch ein helles Braun als Schlamm um einen wirklich benutzten Zustand zu erzeugen. Letztlich ist das Modell weit davon entfernt perfekt zu sein. Die Räder passen nicht zum Gesamteindruck, dafür sehen sie zu neu aus. Die Fenster sind nicht gut eingeklebt - überhaupt ist die Karosserie etwas verzogen durch die Behandlung mit dem Farblöser. Die Rahmen um die Fenster sind eigentlich Chromeapplikationen, die Aufgemalt werden, da das Material aber auch da sehr aufgerauht war, ist die Darstellung davon recht schlecht. Mit dem Rost und den Rostflecken bin ich aber recht zufrieden. Weitere Bilder sind in meinem Fotoalbum
Als nächstes kommt ein kleines Flugzeugmodell aus dem 2. Weltkrieg im Maßstab 1:144 dran. Das sollte recht flott gehen.
Das utlimative Modell liegt aber noch im Keller: Die Titanic im Maßstab 1:400 ich glaube da werde ich noch diverse Modelle bauen müssen, bevor ich sicher genug bin, dass ich die hin bekomme.
Als nächstes kommt ein kleines Flugzeugmodell aus dem 2. Weltkrieg im Maßstab 1:144 dran. Das sollte recht flott gehen.
Das utlimative Modell liegt aber noch im Keller: Die Titanic im Maßstab 1:400 ich glaube da werde ich noch diverse Modelle bauen müssen, bevor ich sicher genug bin, dass ich die hin bekomme.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen