Donnerstag, 3. Januar 2013

Bauanleitung Tischtennis Return Board

So, nach der Idee im Herbst habe ich mich kurz vor Weihnachten dran gemacht und mir ein Return Board im Keller gebaut.

Als Erstes benötigt man eine Halterung. Hierbei gibt es zwei günstige Möglichkeiten:
1. Eine Wandhalterung. Vorzugsweise für einen Fernseher.
2. Eine Monitorhalterung bspw. mit Standfuß

Eine solche Halterung ist relativ günstig bei Amazon zu bekommen. Beispielsweise die von mir verwendete für 30 Euro:
http://www.amazon.de/AmazonBasics-LED-Wandhalterung-schwenk--neigbar-Fernseher/dp/B002TLTE6O/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1357228134&sr=8-3

Diese Halterung wird an der Wand befestigt. Hier ist darauf zu achten, dass sie in der richtigen Höhe angebracht wird, bei mir etwa 20cm über der Plattenkante.

Danach ab in den Baumarkt, denn nun wird eine entsprechende Platte benötigt. Es eignet sich hier am allerbesten Buchensperrholz aber es gehen auch andere Hölzer, sie dürfen nur nicht zu weich sein. Ich habe hier ein Paulowina Holz verwendet was eine hohe Festigkeit mit einem sehr geringen Gewicht vereint.
Das Gewicht der Platte muss beim Kauf der Halterung entsprechend berücksichtigt werden.

Ich habe eine Größe von 800*400*18mm genommen. Diese gibt es als günstigen Fertigzuschnitt und kostet unter 10€. Man sollte darauf achten, dass die Plattendicke entsprechend dem Gewicht gewählt wird, denn die Halterung muss ja mit der Platte verschraubt werden und auf diesen Schrauben ruht dann das ganze Gewicht.

Jetzt kann man sich überlegen, ob man die Platte ähnliche einem Tischtennisschläger versiegeln möchte. Das hat den Vorteil, dass die Beläge ggf. auch wieder gut zu entfernen sind, falls man diese einmal austauschen möchte. Bei vielen Platten ist das aber gar nicht nötig.

Nun zu den Belägen. Auch hier gibt es zwei Möglichkeiten. Ich bin in ein Tischtennissgeschäft gegangen und habe mir die günstigsten Beläge gekauft, die vorrätig waren. Diese haben knapp 4 € das Stück gekostet. Man hat mir auch angeboten alte Beläge kostenfrei mitzunehmen, doch diese sind natürlich in einem etwas schlechteren Zustand, haben die Form des Schlägers statt rechteckig und haben alle unterschiedliche Spieleigenschaften. Ich habe 8 Beläge gekauft, was mir ausreicht, mit 10 Belägen bekommt man das Brett aber auch komplett voll.

Die Beläge werden nun wie gewohnt bei einem Schläger auf das Holz geklebt und über Nacht trocknen gelassen.

Das mit den Belägen beklebte Brett muss nun an die Wandhalterung angeschraubt werden. Dazu halten wir es zunächst an die Halterung an und markieren die Stellen an denen die VESA Halterung angeschraubt wird. Dabei sollte man sehr exakt sein, denn sonst hat man hinterher ein schiefes Board. Jetzt kann man auch korrigieren, sollte man bei der Wandhalterung nicht ganz optimal gearbeitet haben, das Brett kann man gut nach oben/unten verschieben.
Die Markierungen bitte vorbohren, damit die Schrauben das Holz nicht zersplittern.

Danach ziehen wir die Schutzfolien von den Belägen ab und hängen das Returnboard auf.

Fertig.


Das Ganze hat nun etwa 75€ gekostet. Viel Spaß beim nachbauen. Mein nächstes Projekt ist die Titanic.

4 Kommentare:

  1. Ja es funktioniert ganz ausgezeichnet. Man muss nur vorher die Kombination von Holz und Belägen planen, damit man die Geschwindigkeit des Boards auch richtig hin bekommt.
    Das spielen mit einem Returnboard erfordert zwar ein wenig Übung aber nach einer Weile bekommt man schöne Ballwechsel hin.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Super Anleitung!
      Hast du Belagkleber benutzt?

      Löschen
    2. Vielen Dank!
      Ja das ist "normaler" Belagkleber. Es kommt jedoch sehr auf das Holz darauf an, wie gut der Kleber hält. Schlägerhölzer sind sehr fein geschliffen und nehmen den leber gut an. Wenn das Returnboard Holz zu grobporig ist, dann "trinkt" es den Kleber förmlich und der Belag hält nicht gut weil der Klebeeffekt zu gering ist. Ich habe mir für das Board alten Kleber mit Lösungsmitteln besorgt. Der Lösungsmittelfreie hat zwar auch gehalten aber nicht ganz so gut. Ich habe für das Board etwas mehr Kleber benutzt als bei einem TT Schläger, aber nicht übermäßig viel mehr.

      Löschen