Dienstag, 7. August 2012

Die IT, der Universalhelfer

Man ist ja so in der IT für alle möglichen Fragen Ansprechpartner. Vor allem für solche, bei denen die Leute zu Hause nicht weiter kommen. Normalerweise schick ich die gleich wieder weg.
Das gehört nicht ind ie Arbeitszeit Privatkram für andere Leute zu machen - auch wenn es Kollegen sind - ich muss das also in meiner Mittagspause oder nach Feierabend tun. Wenn ich das für alle machen würde, könnte ich endlich das lästige Privatleben abschaffen...

Naja für den Kollegen habe ich das dann doch gemacht. Er hatte eine Festplatte. Geerbt von seinem Schwiegervater. Wollte wissen was drauf ist, da er ein paar von den Daten noch braucht.

Dann geschah folgendes:
Festplatte an IDE-USB Adapter angeschlossen und an PC angesteckt. Treiber werden installiert. Installation fehlgeschlagen. Anderen PC genommen gleiches Spiel. Mit Treibern rumgedoktort. Treiber gehen. Platte ist da. Aber nicht unter den Laufwerken. In der Laufwerkszuordnung geschaut. Nix gefunden. Genervt sein. Mit den Jumpern rumspielen. Keinen Erfolg haben. Auf die Platte schauen wie die Pinbelegung ist. Steht keine drauf. Internet fragen. Pinbelegung gefunden und geändert. Keinen Erfolg haben. Mehr genervt sein.

Diesen Plan aufgeben und Platte direkt in PC einbauen wollen. PC aufschrauben. Feststellen: PC hat kein IDE. Anderen, alten PC von PC Austausch genommen. Muss IDE haben, ist immerhin vier Jahre alt. PC hat kein IDE. Fluchen. Ins Lager gehen. Uralten PC suchen. Hustenanfall wegen Staub bekommen. PC finden und zurück an den Arbeitsplatz gehen. PC aufschrauben. Neuen Hustenanfall bekommen. Feststellen dass keine Festplatte drin ist. Dann eben die Platte direkt als einzige anschließen. Kann man zumindest mal drauf schauen. Nicht mit einem Ergebnis rechnen, da Windows ja gar keine Treiber für diese Hardware hat. PC bootet ohne Probleme. Nachricht: Willkommen bei Windows 3.11

Es stellt sich leichte Verwirrung ein. Der gute Schwiegervater muss den PC wohl gekauft haben bevor er in Rente gegangen ist. Es hat etwas gedauert bis ich da wieder mit zurecht kam mich durch DOS zu wühlen. Musste als erstes mal eine PS/2 Tastatur suchen. Wir haben auch einige interessante Daten gefunden. Jetzt kommt das nächste Problem. Wie kopiert man die?
Ein Diskettenlaufwerk gabs selbst in dem 6 Jahre alten PC, den ich da gefunden hatte, nicht. Und selbst wenn, wüsste ich nicht, wo ich noch Disketten hätte. USB scheidet ganz aus und das CD ROM hatte ich ausgebaut, da das den einzigen IDE Stecker benutzt hatte. Meine Güte ist das lange her, dass IDE abgeschafft wurde.
Ich werde es jetzt mit einem angebooteten Ubuntu versuchen und schauen, ob das die Festplatte als USB Platte erkennt um die Daten runter zu kopieren.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen